Wir! Die Friedensgemeinde im Portrait
Die Evangelische Friedensgemeinde Baden-Baden gehört zur Evangelischen Landeskirche in Baden. Sie bildet zusammen mit vier weiteren Pfarrgemeinden die Kirchengemeinde Baden-Baden. Unserer Gemeinde gehören knapp 3.000 Gemeindeglieder an.
Zur Friedensgemeinde gehören heute die Stadtteile Baden-Oos mit der Cité (ca. 1600 Gemeindeglieder), Haueneberstein (ca. 700) und Sandweier (ca. 700).
Gemeindeportrait
Ihren Namen erhielt die Friedensgemeinde von der kleinen Kirche an der Oos, der Friedenskirche, die das Herzstück der Gemeinde ist. Dabei ist der Name Zusage und Aufgabe zugleich: Gott schenkt uns seinen Frieden und wir sollen als Christinnen und Christen für diesen Frieden unter den Menschen einstehen und ihn weitergeben.
Wer die Friedenskirche betritt und den Blick nach vorn auf das strahlend bunte Altarfenster richtet, dem steht das Wort des dort dargestellten segnenden Christus vor Augen: »Selig sind die Friedfertigen«.
Möge der Friede Gottes im Leben der Friedensgemeinde spürbar sein!
Friedenskirche
»Draußen in der Oostalstraße erhebt sich ein schmuckes kleines Kirchlein, das mit seinem harmonischen Baustil und seiner geschmackvollen Architektur sich außerorentlich wohltuend in das Landschaftsbild einpasst.« So heißt es in einem Zeitungsartikel über die Einweihung der Friedenskirche am 19. April 1936.
Das Landschaftsbild änderte sich bald und direkt neben der Friedenskirche wurde eine Kaserne errichtet. Die Kirche blieb durch alle Kriegs- und Friedenszeiten hindurch ein Mahnmal dafür, dass Frieden ein Geschenk Gottes ist, das nicht mit Waffengewalt erzwungen, sondern nur mit offenem Herzen empfangen und weitergegeben werden kann.
Erst im Lauf der letzten Jahre scheint sich mit dem Abzug der (seit dem Weltkrieg: französischen) Streitkräfte, der Neubesiedelung der Cité und der bürgerschaftlichen Nutzung der verbliebenen Kasernengebäude die ursprüngliche Bestimmung der Friedenskirche zu erfüllen: Kirche nahe bei den Menschen zu sein und ihnen am Ort ihrer neuen Wohnheimat auch Glaubensheimat anzubieten.
Die Außenrenovierung der Friedenskirche 2006/2007 und die Neugestaltung des Außengeländes mit einem Zugangsweg, auf dem man die Treppen zur Kirche umgehen kann, tragen dieser Entwicklung Rechnung.
Chronik der Friedensgemeinde
Juni 1832
Gründung einer evangelischen Gemeinde in Baden-Baden (damals: ›Baden in Baden‹).
- 1845
- Erster evangelischer Bürger in Oos.
- 09.02.1902
- Der erste evangelische Gottesdienst in dem Dorf Oos wird im Schulhaus gefeiert.
- 19.04.1936
- Einweihung der Friedenskirche in der Oostalstraße (heute Schwarzwaldstraße). 600 Mitglieder werden zu dem evangelischen Vikariat Baden-Oos gezählt.
- 09.09.1949
- Das evangelische Vikariat Baden-Oos wird in eine Pfarrstelle umgewandelt.
- 01.12.1949
- Pfarrer Helmut Mayer wird zum ersten Pfarrer in Baden-Oos ernannt.
- 26.11.1954
- Einweihung des evangelischen Kindergartens im Ooser Siedlungsgebiet »Obere Breite« (heute: »Pezzettino«).
- 02.02.1962
- Die politische Gemeinde Sandweier überlässt der Pfarrgemeinde den ehemaligen Schulraum zur Nutzung als Kirchsaal.
- 16.11.1969
- Pfarrer Wilhelm Schlesinger wird zum Pfarrer der Gemeinde in Baden-Oos berufen.
- 1972/73
- Bau des Ooser Gemeindezentrums mit Kindergarten, Wohnungen, Pfarramt und Gemeinderäumen.
- 09.09.1979
- Pfarrer Max Fritz wird als Pfarrer der Ooser Gemeinde in sein Amt eingeführt.
- Februar 1980
- Die Pfarrgemeinde Baden-Oos erhält den Namen »Friedensgemeinde«.
- Sommer 1980
- Das Gemeindezentrum in Baden-Oos wird »Philipp-Melanchthon-Haus« genannt.
- 1. Advent 1981
- Das Hermann-Maas-Haus in Haueneberstein (Silcherstraße 17) wird eingeweiht.
- 11.10.1992
- Einweihung der neuen Orgel in der Friedenskirche.
- 1994
- Der Louise-Scheppler-Kindergarten in Sandweier wird eröffnet.
- 10.09.1995
- Pfarrer Stefan Schütze wird als Pfarrer der Friedensgemeinde eingeführt.
- 15.12.2002
- Pfarrerin Ulrike Trautz wird als Pfarrerin der Friedensgemeinde eingeführt.
- 2006/07
- Außenrenovierung der Friedenskirche und Neuanlage des Außengeländes mit einem treppenfreien Zugangsweg.
- 17.02.2008
- Das neue Pflegeheim der Kirchengemeinde Baden-Baden wird auf dem Gebiet der Friedensgemeinde gebaut und unter dem Namen »Haus Elia« eingeweiht.
- 30.11.2010
- Pfarrerin Trautz verlässt die Friedensgemeinde.
- Sommer 2011
- Die Friedensgemeinde trennt sich vom Kirchsaal in Sandweier.
- 17.09.2011
- Pfarrer Kornelius Gölz wird als Pfarrer der Friedensgemeinde eingeführt.
- 26.01.2017
- Pfarrer Kornelius Gölz verlässt die Friedensgemeinde.
- Juli 2017
- Entwidmung des Hermann-Maas-Hauses in Haueneberstein als Gottesdienstort. Durch den Verkauf des Philipp-Melanchthon-Hauses in Baden-Oos an die Kommune müssen die Räumlichkeiten bis zur Fertigstellung des geplanten neuen Gemeindezentrums bei der Friedenskirche für alle Veranstaltungen, Gruppen und Kreise genutzt werden.
- Das Pfarramt wird für die Übergangszeit in der Schwarzwaldstraße 57a eingerichtet.
- Der Kindergarten »Pezzettino« findet während des Umbaus des Philipp-Melanchthon-Hauses in Sandweier und in der Weststadt eine Bleibe.
- Oktober 2018
- Der Kindergarten »Pezzettino« kehrt in die neuen, erweiterten und anforderungsgerechten Räume in der Königsberger Straße 15 zurück.
Juni 2019
Baubeginn für das neue Gemeindezentrum neben der Friedenskirche.
06.01.2020
Pfarrer Arno Knebel wird als Pfarrer der Friedensgemeinde eingeführt.